Journalist | Autor
Werner D. Prill
Journalist | Autor
Medienexperte
Moderator
Werner D. Prill ist Moderator und Journalist aus Leidenschaft.
Er moderiert und konzipiert Veranstaltungen und berichtet aus dem In- und Ausland für Food Television Deutschland (Food TV).
Moderator
Moderieren kann man lernen. Das Wissen, die Technik, das Konzept. Ein guter Moderator hat aber auch Talent, tritt souverän, locker und charmant auf. Er ist rhetorisch brillant. Er arbeitet stets professionell.
Eine gute Vorbereitung auf die jeweiligen Themen führen zu einem klar definierten „roten Faden“ für die Referenten und Disku-tanten. Auf der Bühne übernimmt der Moderator die Regie und behält das „Heft in der Hand“. Er bestimmt die Richtung, das Tempo. Er motiviert und provoziert im positiven Sinne. Er fordert, gibt und nimmt.
Werner D. Prill bereitet sich immer gründlich vor. Er ist kompetenter Stichwortgeber, fragt nach, spitzt zu, führt humorvoll und mit Charme durch Veranstaltungen, Diskussionsforen, Interviews und Talk-Shows. Sein Credo ist das kompetente Infotainment: Schlagfertig und unterhaltsam.
Seine Aufmerksamkeit richtet sich immer auf die Bühne und das Plenum. Was im Plenum nicht ankommt, hat auf der Bühne nichts verloren.
Werner D. Prill ist gelernter Journalist und Moderator. Er ist Redakteur am Mikrofon und vor der Kamera. Wird er rechtzeitig in Konzepte eingebunden, nehmen Veranstaltungen mit ihm „Fahrt auf“. Mit kurzen Referaten, lockeren Interviews, garniert mit pfiffigen, kurzen Einspielern und maßgeschneiderten Umfragen zum Diskussionsverlauf. Der erfahrene Live-Moderator beherrscht die lauten, aber auch die „leisen Töne“ und kann sich gut in Gesprächspartner einfühlen.
Prill geht es immer um das Thema, um die klassischen W’s: Was kommt dabei heraus? Wer kann entscheidende Argumente beitragen? Wer ergänzen? Wer bestätigen? Wer verneinen? Wer vertritt eine Kontra-Position? Wie passen die unterschiedlichen Standpunkte zusammen, wie nicht?
Die „Königin“ unter den Moderationen ist die Gala-Moderation. Hier zählen Leichtigkeit, Eleganz und absolute Professionalität. Seit vielen Jahren moderiert Werner D. Prill gemeinsam mit erfahrenen TV-Moderatorinnen das Gala-Format „Lukullus-Preisverleihung“ für die Agrarmarkt Austria (AMA). Vor dem Who-is-Who der österreichischen Fleischwirtschaft, erhalten die von einer Jury auserkorenen Preisträger ihre begehrten Trophäen in Gold, Silber und Bronze. Das in einem feierlichen Rahmen präsentierte Ereignis, erinnert „a kloans bisserl“ an Hollywood-Filmpreisverleihungen. Es wird getragen, von dem Esprit und der leichten Eleganz des Moderatorenteams. Fazit: Ein erfahrener Moderator hat es in der Hand, aus einer Veranstaltung und einem Event das Optimum herauszuholen.
Medienexperte
Journalist
Mit dem Online-Channel Food Television Deutschland (Food TV) startete Prill als TV-Journalist. Er berichtet aus dem In- und Ausland, dreht sowohl Einspieler für Veranstaltungen, als auch auftragsbezogene Features und Reportagen mit dem Schwerpunkt Agrar- und Ernährungswirtschaft.
Zu seinen Vorbildern und Wegbegleitern gehören Urgesteine wie der legendäre NDR-Journalist Hermann Rockmann (Rocky), Dr. Christian Reichel ZDF, Horst Vetter und Gerd Michel, beide Radio Bremen. Rainer Bittermann und Manfred von Juterczenka vom Deutschlandfunk (DLF), Hanns Joachim Friedrichs, ARD-Tagesthemen und Ulrich Kienzle, ZDF.
Frage: Wie arbeiten Sie?
Werner D. Prill: „Ich setze auf eine saubere Recherche, auf eine objektive Gewichtung von Daten und Fakten, ich wäge Pro und Kontra ab und achte stets darauf, dass auch die Gegenseite zu Wort kommt und lasse mich nicht dadurch beirren, was der Mainstream glaubt, als Wahrheit zu erkennen.
Zu meinem Selbstverständnis gehört der professionelle Umgang mit Nachrichten, das Offenlegen und Absichern von Quellen. Menschen müssen eine objektive Chance haben, Nachrichten so einzuordnen, dass sie sich selber eine Meinung bilden können. Ich bin zwar grundsätzlich kritisch eingestellt, aber stets fair und offen“.
Frage: Wo liegen die Schwerpunkte der journalistischen Arbeit?
Werner D. Prill: „Seit vielen Jahren beschäftige ich mich mit Kommunikationsstrategien der Agrarwirtschaft, des Lebensmittelhandels, der Ernährungsindustrie und der Konsumentenorganisationen. Mit besonderer Aufmerksamkeit beobachte ich die unterschiedlichen Strategien der NGO’s und der politischen Parteien. Deren stetige Einflussnahme durch Newsrooms, der damit verbundene immer professionellere Auftritt in den sozialen Medien und der einseitigen Botschaften, stehen im direkten Wettbewerb zum unabhängigen Journalismus“.
Frage: Wie arbeiten Journalisten in der modernen Medienwelt?
Werner D. Prill: „Den Journalisten wächst eine besondere Verantwortung zu. Persönliche Meinungen gehören in einen Kommentar und nicht in den Bericht. Moderationen sollen keine Denkrichtung vorgeben, sondern Tatsachen beschreiben. Offensichtliche PR-Botschaften und Product-Placements gehören nicht in eine Berichterstattung, auch wenn die Grenzen oftmals „fließend sind“.
Frage: Was hat sich in der Kommunikation verändert?
Werner D. Prill: „Richtig zu kommunizieren erfordert das Wissen um die Zusammenhänge und Wirkungsweisen der modernen Medien. Trotz immer schneller werdender Informationskanäle, sind die Kommunikationsstrategien vieler Unternehmen leider nur unvollständig auf die veränderte Medienlandschaft mit neuen Sendeformaten, Marketing- und Werbekonzepten ausgerichtet. Die direkte Kommunikation zwischen allen Beteiligten birgt zwar viele Gefahren missverstanden zu werden, gleichwohl hat Wegducken keinen Sinn. Offensiv gezielt an den Kommunikationsprozessen teilzunehmen bietet viele neue Chancen. Der TK-Herstellers Frosta AG liefert ein gutes Beispiel für einen gelungene und aktive Kommunikation mit der Branche und den Konsumenten“.
Frage: Wie wichtig ist souveränes Auftreten in den Medien?
Werner D. Prill: „Davon hängt alles ab. Um authentisch und souverän agieren zu können, sollte man die Grundregeln der Medien verstehen. Erst dann kann man mit den Stolpersteine einer schnellen und komplexen Kommunikation umgehen. Ich biete dazu spezielle Medientraining-Seminare an. Gezeigt und geübt wird das Verhalten vor der Kamera, in Pressekonferenzen, Talk-Shows, beim Interview oder gar beim Überfallinterview. Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen dabei die richtige Rhetorik einzusetzen und werden geschult, schnell und kompetent zu reagieren.
Autor
Werner D. Prill arbeitet als freier Journalist und Autor. Er verfasst Artikel, Kurzgeschichten, Kommentare, Reportagen, Features, Dokumentationen und dreht Video-Clips/Filme für unterschiedliche Medien und Social Media. Seine Schwerpunktthemen: Food, Wirtschaft, Konsumenten und Politik.
Prill schreibt Drehbücher, Sketche und Storyboards für TV-Produktionen und entwickelt maßgeschneiderte Konzepte für Kongresse, Symposien, Messeveranstaltungen, Events und Galas.
Dargestellt von professionellen Schauspielern werden komplexe Themen in Rollenspielen anschaulich gespiegelt. Die unterschiedlich dargstellten Inhalte werden zu einem „Roten Faden“ verdichtet. Und liefern maßgebliche Inhalte für Diskussionen und Talk-Shows.
Nachstehend drei aufmerksamkeitsstarke Beispiele:
Kontakt
Werner D. Prill
Postfach 1160
84066 Mallersdorf-Pfaffenberg
Telefon: +49 (0)8772 803 4764
Telefax: +49 (0)8772 803 4766
Mobil: +49 (0)170 793 5449
eMail: werner.prill [at] foodtelevision.de